Bunker-Zeitreise mit Fliegeralarm
Erleben Sie eine Zeitreise durch den Bunker von der Kriegszeit mit der Simulation von Fliegeralarm über die spannende Nutzung des Bunkers in der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.
Historische Führung durch den Luxus-Bunker
Wir gehen mit Ihnen auf eine Zeitreise durch mehrere Etagen des Bunkers. Dort erfahren Sie viel Spannendes über das Leben im Bunker in Kriegstagen, über seine Technik, aber auch über seine Nutzung in der Nachkriegszeit bis heute.
Besichtigung des Kriegsmuseums
Mit diesem Ticket können Sie sich das Kriegsmuseum in den Kellerkatakomben des Bunkers ausführlich anschauen. Es ist keine Führung damit verbunden, sondern Sie können sich frei im Museum bewegen.
Bunker-Game
Das Spiel entführt in die Kellerkatakomben des Museums, wo viele Rätsel beantwortet werden müssen, die sich aus dem genauen Beobachten der Räume, Technik, Vitrinen und Plakate lösen lassen. Am Ende wird das Bunker-Rätsel geknackt und es wartet eine kleine Belohnung auf jeden.
Spielzeugmuseum „Hitler’s Einmarsch ins Kinderzimmer“
erschreckendes Kriegsspielzeug, mit dem Kinder während des Dritten Reichs spielten und schon von klein auf auf die Nazi-Ideologie eingeschworen wurden.
Kriegs-Kurzfilme zur Aufklärung der Zivilbevölkerung
die Kurzfilme liefen früher im Vorspann der Wochenschau im Kino und klärten die Menschen darüber auf, wie sie sich während der Angriffe zu verhalten hatten, was bei Fliegeralarm zu tun war, wie man erste Hilfe leistete, wie Verletzte transportiert werden sollten uvm. Jeder der 10 zu sehenden Filme dauert ca. 10 min.
Kombi-Ticket durch den ganzen Bunker
Das Kombi-Ticket enthält:
Bunker-Zeitreise mit Fliegeralarm oder eine historische Führung (Dauer ca. 1,5h)
+ Spielzeugmuseum „Hitler’s Einmarsch ins Kinderzimmer“
+ Kriegs-Kurzfilme
Spielzeugmuseum mit Führung + Spiel
Sie erleben eine Führung durch das Spielzeugmuseum, dass viel NS-Kriegs-Spielzeug zeigt, mit dem die Kinder im Dritten Reich groß wurden und von klein auf auf das Regime eingeschworen wurden: vom Brettspiel, über Quartetts, von Ausmalbüchern und Würfelpuzzle bis hin zu NS-Schulbüchern und Hakenkreuz-Ausstechförmchen. Lassen Sie sich erklären, wie der damalige Zeitgeist von Soldatentum, Krieg und Heldentum in den Kinderköpfen verankert wurde.
Zudem können Sie anschließend das spannende Geschicklichkeitsspiel „Heißer Geschichtsdraht“ spielen (p.P. 3 € extra)
Dauer ca. 45 min.
Finsternis im Bunker bei Fliegeralarm
Bei der Simulation von Fliegeralarm erleben Sie den Bunker mit seiner ganzen Geräuschkulisse wie zu Angriffszeiten im zweiten Weltkrieg. Mit dem Abwurf der ersten Bomben fiel die Elektrizität in der Stadt aus und man befand sich im Betonkoloss im Dunkeln. Mit einer Dynamotaschenlampe, wie es sie schon zu Kriegszeiten gab, können Sie dann die Kellerkatakomben mit dem Bunkermuseum erkunden.
Dauer ca. 45 min.
Individuelle Führungen
Planen Sie Ihren Betriebsausflug, Ihr Teambuilding-Event, Ihre Vereinsveranstaltung, Ihr Bunker-Caching oder andere Veranstaltungen mit uns.
Der Bunker steht Ihnen für individuelle Veranstaltungen und Führung jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns mit und wir helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung.
Für Schulklassen bieten wir eine pädagogisch geleitete Führung mit zusätzlichen Arbeitsmaterialien oder auch einem Quiz zur Wissensfundierung an.
Gutscheine
Wollen Sie ein einmaliges Bunkererlebnis zu einem besonderen Anlass verschenken oder bei der zeitlichen Planung ihres Besuches flexibel bleiben? Dann haben Sie natürlich die Möglichkeit, für alle Führungen Gutscheine zu bestellen. Ganz einfach online und sofort per E-Mail geliefert.
Erleben Sie den Bunker jetzt virtuell!
Erkunden Sie den Bunker mit ihrem Smartphone oder Computer. Bewegen Sie sich frei durch die Gänge des Luftschutzbunkers, entdecken Sie unzählige Exponate und lernen den Alltag der Kriegs- und Nachkriegszeit kennen.
Kompatibel mit Windows, Mac OSX, iOS & Android
Unterstützen Sie die Erhaltung des Bunkers!
Werden Sie Mitglied im Förderverein „Nie wieder Krieg“ und unterstützen Sie die Erhaltung dieses Mahnmals.
Jede Spende hilft, dieses Privatmuseum zu erhalten, die Dokumentation Hagener Stadtgeschichte zu fördern und vor den Schrecken des Krieges und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft zu warnen.